Das Elektroauto Erobert Endlich den Gebrauchtwagen-Markt: Deutschland bereitet sich vor!

In den letzten Jahren hat sich auch der Gebrauchtwagenmarkt stark für Elektrofahrzeuge interessiert. Im ersten Quartal stiegen die Anzahl von reinen Batteriefahrzeugen (BEV), die zum Verkauf stehen, auf etwa 50.423 um fast 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Laut einer Untersuchung des Unternehmens DAT kaufen heute Privatkäufer erheblich häufiger gebrauchte statt neude BEVs. Diese Trendlinie könnte […]

In den letzten Jahren hat sich auch der Gebrauchtwagenmarkt stark für Elektrofahrzeuge interessiert. Im ersten Quartal stiegen die Anzahl von reinen Batteriefahrzeugen (BEV), die zum Verkauf stehen, auf etwa 50.423 um fast 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Laut einer Untersuchung des Unternehmens DAT kaufen heute Privatkäufer erheblich häufiger gebrauchte statt neude BEVs. Diese Trendlinie könnte möglicherweise sogar weiter zunehmen.

Spezifisch zeigt die DAT, dass etwa 50.000 Besitzumschreibungen, die normalerweise nahezu vollständig an Private gehen, mit 34.433 neuen Zulassungen von Elektrofahrzeugen durch private Käufer im Ersten Quartal verglichen werden. Längerfristig waren PRIVATE Käufer am Markt für neue Elektroautos außergewöhnlich häufig vertreten; momentan beträgt ihr Anteil jedoch weniger als ein Drittel – ähnlich wie beim Segment der Verbrennungsmotoren.

Da Private vermehrt zu gebrauchtelen Elektrofahrzeugen greifen, gibt es dafür verschiedene Ursachen. Eine wichtige davon ist sicherlich der gestiegene Angebotsvorrat. “In den letzten fünf Jahren hat sich das Angebot an zweithandigen Elektroautomobilen erheblich erhöht: Im März 2020 waren es etwa 11.825 Gebrauchtwagen.”
Mobile.de「Im März 2025 hatte die Zahl bereits auf 85.422 angestiegen«, berichtet ein Vertreter des größten deutschen Secondhandwagens-Marktes. Zudem zeige sich auch gegenwärtig eine Erhöhung gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt.

Leasingrückläufer treiben das Angebot

Martin Weiss, der Leiter für Fahrzeugbewertungen beim DAT, betrachtet diesen Trend ebenfalls positiv: Er erwähnt, dass viele Fahrzeuge aus dem Neuwagen-Leasing immer häufiger wieder auf dem hiesigen Gebrauchtwaren-Markt auftauchen. Diese Fahrzeuge müssten dann primär im Inland von Händlern verkauft werden. Deshalb sind die Zahlen voraussichtlich fortlaufend steigende Trends zu beobachten – wenn auch mit gemäßigtem Tempo.

Zu allem Überfluss ist der relativ günstige Preis ein weiterer Vorteil, da die sogenannten Restwerte aktuell für Elektrofahrzeuge (BEVs) wesentlich niedriger liegen als für Fahrzeuge mit Inneren Combustion Engine (Verbrennungsmotoren). Ein durchschnittliches zweijähriges BEV kostet auf dem Gebrauchtmarkt normalerweise 51,5 Prozent seines früheren Neuwertes. Im Gegensatz dazu belaufen sich diese Prozente bei Diesel-Fahrzeugen auf etwa 62,7 Prozent und bei Benziner-Fahrzeugen sogar auf ca. 64 Prozent. Daher sind gebrauchte Elektroautos mittlerweile fast genauso preiswert wie vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor, auch wenn sie beim Kaufpreis erheblich höher lagen.

Wie allgemein für Gebrauchtwagenkäufer „sehr relevant“, jedoch nicht der entscheidende Faktor, betont DAT-Spezialist Weiss. Er geht davon aus, dass keine signifikanten Preissenksungen bei secondhand Elektrofahrzeugen zu erwarten seien, da jüngere Modelle im Gebrauchtwarenbereich bereits wesentlich fortschrittlichere Technologien bieten als nur wenige Jahre zurück.

Deutlicher Altersunterschied

Trotzdem bleibt das Marktsegment der Elektroautos auf dem Gebiet des zweithändigen Fahrzeuggeschäfts nach wie vor eine Nische, und ein rascher signifikanter Aufschwung steht nicht unmittelbar bevor. Laut Weiss gibt es zur Zeit immer noch nicht genügend alte Batterieelektrische-Fahrzeuge (BEVs) im Bestand. Er erklärt: „In den kommenden Jahren wird die Anzahl alter BEVs auf dem Second-Hand-Markt daher wahrscheinlich weiterhin bescheiden bleiben.“ Vor allem beim Angebot von älteren Gebrauchtfahrzeugen fehlen die elektrischen Modelle schlichtweg, da vor acht bis zehn Jahren erst sehr wenige solche Neuwagen verkauft wurden. Dies spiegelt sich auch bei Mobile.de wider. Im März betrug durchschnittliches Alter eines angebotenen gebrauchten Elektrowagens lediglich etwa 28,5 Monate. Obwohl dies um fast vier Monate höher lag als im Vorjahr, betrugen für Benzin- oder Dieselmodelle bereits 69,4 Monate.

Quellen: Unter Verwendung von Informationen der dpa.


Bereits unserem Profil beigetreten? Drücken Sie einfach auf das “+ Folgen”-Symbol oberhalb des Beitrags.

Der Beitrag
Das Second-Hand-Markt für Elektrofahrzeuge hat zugenommen.
erschien zuerst auf
NEWS IN FIVE
.